Alles rund um das Big Green Egg
Geschichte
Das Big Green Egg wurde nach einem über 3000 Jahre alten, asiatischen Entwurf eines Tonofens gebaut. In den 1950erJahren waren Tausende von Amerikanern in Japan stationiert, wo der sogenannte 'Kamado' bereits seit Jahrhunderten intensiv in der Küche verwendet wurde. Die amerikanischen GIS kosteten die schmackhaften und saftigen Gerichte, erkannten das Potenzial dieses charakteristischen Tontopfs und nahmen ihn mit in die Vereinigten Staaten.
1974 öffnete das Unternehmen Big Green Egg seine Pforten in Atlanta, Georgia (USA). Ursprünglich befasste man sich mit dem Import von japanischen und chinesischen Tonöfen. In den 1970erJahren wurden im Rahmen des amerikanischen Raumfahrtprogramms allerdings zahlreiche neue Materialien entwickelt. Die strengen NASA-Sicherheitsnormen erforderten für die Raumfahrt unter anderem äußerst hochwertige Keramikarten. Big Green Egg untersuchte die von der NASA entwickelte Keramik und die Glasuren und entdeckte, dass sich diese bestens zur Entwicklung einer modernen und perfektionierten Variante des bewährten Kamado eigneten.
Natürlicher Ton und reguläre Keramikarten sind weniger robust, beständig, wetterfest und wärmeisolierend als die von der NASA entwickelte Keramik, das Material, aus dem das Big Green Eggs hergestellt wird. Die Keramik des Big Green Eggs kann mindestens hunderttausend Mal ohne Qualitätsverlust erhitzt werden...